
Teilen
TDS: Der unsichtbare Reinheitsfaktor im Aquarium
Das Wasser sieht klar aus – doch dein TDS-Meter zeigt 600 ppm. Was steckt dahinter? TDS (Total Dissolved Solids) misst alle gelösten Stoffe im Wasser: Mineralien, Salze, Metalle und organische Rückstände. Dieser Wert entscheidet, ob deine Fische entspannt atmen oder gegen „dickes“ Wasser ankämpfen.
Was TDS genau misst
TDS ist kein einzelner Stoff, sondern die Summe aller Ionen & Partikel unter 2 µm Größe. Dazu gehören:
- Kalzium und Magnesium (Härtebildner)
- Natrium, Kalium, Chlorid (Salze)
- Gelöste Metalle & Spurenelemente
- Organische Abbauprodukte wie Huminsäuren oder Fischabfälle
Je höher der Wert, desto „dichter“ das Wasser. TheAquariumSolution erklärt, dass hohe TDS sogar Algenblüten fördern. :contentReference[oaicite:0]{index=0}
Idealbereiche für Aquarium-Bewohner
Beckentyp | Empfohlenes TDS | Hinweis |
---|---|---|
Gesellschaftsbecken | 150 – 500 ppm | breites Spektrum für gängige Zierfische :contentReference[oaicite:1]{index=1} |
Neocaridina-Garnelen | 180 – 250 ppm | stabile Mineralversorgung wichtig |
Weichwasser-Arten (Discus) | 80 – 150 ppm | niedrige Leitfähigkeit, weiches Wasser |
Riffaquarium (RO/DI) | < 5 ppm | fast reines Wasser, Salzmischung bestimmt Endwert |
Warum extremes TDS problematisch ist
Bei zu niedrigen Werten fehlen Mineralien; Pflanzen zeigen Mangel, Garnelen häuten sich schlecht. Zu hohe Werte erhöhen Osmosedruck – Fische atmen schwerer, Algen haben Festmahl. Laut 2Hr Aquarist wirkt ein permanenter TDS-Anstieg wie ein Frühwarnsystem für Filter- oder Fütterungsprobleme. :contentReference[oaicite:2]{index=2}
Typische Ursachen für steigendes TDS
- Verdunstung: Wasser geht, Mineralien bleiben.
- Überfütterung: Futterreste zerfallen zu Nitraten & Phosphaten.
- Hartes Leitungswasser oder unvollständige Osmose.
- Düngemittel & Mineralzusätze im Pflanzenaquarium.
So kontrollierst du dein TDS
- Schnell messen: Ein TDS-Stift gibt in Sekunden eine ppm-Zahl aus.
- Trends loggen: Das Aquaware Starter Kit protokolliert TDS alle 12 h (Free) oder stündlich (Premium) und zeigt Steigerungen als Kurve.
- Wasserwechsel: Sinkt der TDS nicht mehr, ist es Zeit für frisches Wasser.
- Osmose & Remineralisieren: Für empfindliche Arten Osmosewasser verwenden und gezielt Mineralien ergänzen.
TDS & Wasserreinheit – der Zusammenhang
Sauberes Wasser besitzt einen moderaten, stabilen TDS-Wert. Steigt der Wert plötzlich, deutet das auf gelöste Abfälle oder Leitungswasser-Änderungen hin. Kactoily empfiehlt deshalb, nicht nur den absoluten Wert, sondern vor allem Schwankungen zu beobachten. :contentReference[oaicite:3]{index=3}
So hilft dir das Aquaware Starter Kit
- Echtzeit-Alarme: Push-Benachrichtigung bei +30 ppm in 24 h.
- Historische Charts: Sieh sofort, ob dein letzter Wasserwechsel effektiv war.
- Nachhaltig & modular: PLA-Gehäuse, plastikfreie Verpackung, später erweiterbar um pH- oder EC-Sensor.
Alle Details zum Einbau findest du in der Aquaware-Dokumentation.
Fazit
TDS ist der schnelle Lackmustest für Wasserreinheit: Ein einfacher ppm-Wert offenbart versteckte Belastungen und Mineralmangel. Mit einem smarten Tool wie dem Aquaware Starter Kit behältst du alle Schwankungen im Blick – und deine Fische genießen dauerhaft sauberes, gesundes Wasser.
Noch Fragen? Schreib uns gerne – wir helfen dir, den perfekten TDS-Sweetspot zu finden!